| ||||
|
![]() auch Bengaltiger oder Indischer Tiger (Panthera tigris tigris ) Verbreitungsgebiet: die zweitgrößte Unterart ist verbreitet in Indien, in Bangladesch, Nepal und im Westen Myanmars Die Grundfarbe des Fell schwankt zwischen hellem Gelbbraun und kräftigem rötlich-gelbbraunfarbenen Schattierungen. Die Körperunterseite, die Beininnenseite und die beiden Areale um die Augen sind in der Regel reinweiß, können aber bis ins cremefarbene variieren. Der Backenbart ist reinweiß gefärbt. Selten kommt es vor, dass der Tiger verlängerte Nackenhaare hat, das sieht dann aus wie eine kleine Mähne. Die Streifen sind sehr eng, oft verdoppelt und bei einigen Tigern auf den Schenkeln schwarzbraun. Die Streifen zerfallen manchmal in kleine Flecken. Die Schwanzringe sind breit und meist verdoppelt. In der Regel sind es 9 - 10 Ringe. Am Schwanzende geht die Zeichnung in ein *U* über. Männliche Tiere haben eine Kopf - Rumpflänge von 275 - 290 cm. Ein Gewicht bis 250 kg und eine Widerristhöhe von etwa 95cm Nur bei den Königstigern gibt es die Weissen Tiger Mit einer Population von 4500 Individuen zwar bedroht, aber weniger gefährdet als die anderen Unterarten Nur beim Bengaltiger gibt es die weiße Morphe. Artenschützer warnten wiederholt vor dem drohenden Aussterben des Indischen Tigers in Indien und den benachbarten Staaten. Trotz eines internationalen Verbots betreiben kriminelle Organisationen einen schwunghaften Handel mit Tigerfellen. ZDF Reportage "Tiger in Gefahr" - Im Ranthambhore Nationalpark |
|||
Copyright © 2005-2011 by R.Leutschacher Webdesign Viernau; All Rights Reserved. |